
PD Dr. med. Rebecca Hasseli-Fräbel ist die Leiterin der Arbeitsgruppe. Nachdem sie mit Auszeichnung an der Justus-Liebig-Universität im Bereich der rheumatologischen Grundlagenforschung zur Erforschung der Pathophysiologie der rheumatoiden Arthritis promovierte, begann sie ihre ärztliche Tätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Lübeck. Sie setzte ihre Weiterbildung am Campus Kerckhoff der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie und in der Medizinischen Klinik II der Universitätsklinik Gießen fort. Sie hat zu entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Kontext der COVID-19-Pandemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen habilitiert. Aktuell ist sie stellvertretende Leiterin der Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie am Universitätsklinikum Münster.
Sie verbindet umfassendes Fachwissen mit einer tiefen Empathie für ihre Patientinnen und Patienten. Ihre klinische Praxis basiert auf den neusten Erkenntnissen der Medizin, um eine Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Als anerkannte Wissenschaftlerin hat sie zahlreiche Studien veröffentlich, die wesentlich zum Verständnis und Behandlung komplexer Erkrankungen in der Rheumatologie beigetragen haben. Ihre Arbeit wird national und international geschätzt.

Dr. Christian Fräbel ist Internist und Kardiologe. Er ist maßgeblich bei Projektplanungen und Initiierungen beteiligt. Seine Schwerpunkte liegen dabei in der digitalen Medizin und kardiovaskuläre Komorbiditäten. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sind bereits verschiedene Projekte umgesetzt worden.
Anna Knothe


Ann-Katrin Inderthal ist Ärztin. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie mögliche Biomarker bei der Psoriasis Arthritis und deren Assoziation mit Komorbiditäten untersucht. Die Daten ihrer Doktorarbeit hat sie bereits auf verschiedenen nationalen und internationalen Kongressen präsentieren können. Sie hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen Humanmedizin studiert.

Beatrice Misterek ist Ärztin und beschäftigt sich bei ihrer Doktorarbeit mit dem Thema von personalisierten Therapieansätzen bei der rheumatoiden Arthritis. Sie studiert Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt.

Florian Bär ist Arzt und untersucht in seiner Doktorarbeit den Einfluss von antirheumatischen Therapien auf Komorbiditäten. Er studiert Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt.
Salma Charaf ist angehende Ärztin und promoviert an der Universität Münster. Sie untersucht in ihrer Doktorarbeit die psychosozialen Einflüssen der COVID-19-Pandemie sowie COVID-19-Impfungen bei Patientinnen und Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.